
Cologne Jazzweek | Musho
Wednesday 3. September 2025 - 20:00
Event Navigation
(english: see below)
Karten: 22,-€ / 17,-€
hier im Vorverkauf
Tickets auch an der Abendkasse erhältlich (nach Verfügbarkeit)
Bei hochsommerlichen Temperaturen ist der Konzertsaal klimatisiert
Sofia Jernberg – Stimme
Alexander Hawkins – Piano
Mit Musho haben die schwedische Vokalistin mit äthiopischen Wurzeln, Sofia Jernberg, und der Londoner Pianist Alexander Hawkins ihr erstes Album 2024 ebenso überschrieben wie ihr gemeinsames Duo.
Musho ist ein Wort aus dem Amharischen, einer nordäthiopischen Sprache, und bedeutet ins Deutsche übersetzt sovie

& Alexander Hawkins
l wie „trauriges Lied, Klagelied“. Es sind dann auch die leisen, eher introspektiven Momente, die dieses außergewöhnliche Duo mit seiner Musik einzufangen versucht. Die beiden spielen jedenfalls oftmals traditionelle Lieder verschiedener stilistischer, ästhetischer und geografischer Provenienz, die nicht nur aus dem Äthiopischen, sondern auch aus dem Armenischen, Schwedischen und Englischen abstammen. Dabei erkunden sie im antizipierenden Zusammenspiel eine ganz eigene imaginäre Folklore, in ihren Interpretationen wollen sie eher subtil und verhangen sein und vermeiden die direkte Ansprache, um auf Umwegen den jeweiligen Kern ihrer Lieder offenzulegen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sofia_Jernberg
https://www.alexanderhawkinsmusic.com/
Zum gesamten Programm der Cologne Jazzweek 2025.
Tickets: 22,-€ / 17,-€
here in pre-sale
Tickets also availabel at the box office (depending on availability)
If its hot outside, the concert hall is air-conditioned.
Sofia Jernberg – voice
Alexander Hawkins – piano
The Swedish vocalist with Ethiopian roots, Sofia Jernberg, and the London pianist Alexander Hawkins have titled their first album 2024 Musho, just like their duo.
Musho is a word from Amharic, a northern Ethiopian language, and translates into German as “sad song, lament”. It is also the quiet, rather introspective moments that this extraordinary duo tries to capture with their music. The two often play traditional songs of different stylistic, aesthetic and geographical provenance, which originate not only from Ethiopian, but also from Armenian, Swedish and English. In their anticipatory interplay, they explore their very own imaginary folklore; in their interpretations, they want to be subtle and veiled and avoid direct address in order to reveal the respective core of their songs in a roundabout way.