Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Theo Plath & Hans Lüdemann: Tiefblau

Sonntag 9. November 2025 - 18:00


Theo Plath – Fagott
Hans Lüdemann – Piano


(english: see below)

Die Konzerte im LOFT beginnen in der Regel um 20.00 Uhr.
Ausnahmen – z.B. Sonntags – sind möglich: dieses Konzert beginnt bereits 18.00 Uhr.

Weitere Informationen zu den Preisen, Karten-Reservierungen und den Öffnungszeiten finden Sie hier.

Wenn ein klassischer Fagottist und ein Jazzpianist als Duo zusammenspielen – kann das funktionieren? Es hilft, wenn der Fagottist ein besonderes Interesse an den Schnittstellen zwischen Klassik, neuer Musik und Jazz hat – und wenn der Jazzpianist klassisch ausgebildet und ausserdem ausgewiesener Komponist ist.
Beides trifft auf das Duo von Theo Plath und Hans Lüdemann zu. Ihr Programm Tiefblau taucht ein in die musikalischen Grenzbereiche zwischen Klassik und Jazz, Komposition und Improvisation. Es ist eine spannende Reise in eine abwechslungsreiche, farbige, innige, emotionale und energetische Klangwelt.

Wie hat sich eine solch ungewöhnliche Verbindung ergeben? Es könnte wohl eine Mischung aus musikalischer Leidenschaft und Neugier sein, musikalische Gebiete zu betreten und zu erkunden, die noch wenig erschlossen sind und genau deswegen besonders spannend.
Das Konzertprogramm ist dementsprechend kreativ und zeitgenössisch: Einige der Kompositionen für dieses Duo sind Werke, die speziell für Theo Plath komponiert wurden: das Stück Layers of Perception von Roger Hanschel und das Titelstück Tiefblau von Hans Lüdemann. Beide Stücke beschreiben große Spannungsbögen, Tiefblau ist mehrteilig, sehr abwechslungsreich angelegt und wird erstmals aufgeführt.  In beiden Stücken ist der Fagott-Part Passagenweise hochvirtuos – doch es gibt auch Raum für Besinnung, für differenzierte atmosphärische und klangliche Gestaltung.
Nicht mehr ganz so neu, aber ebenfalls im Grenzbereich von Klassik und Jazz angesiedelt sind die Kompositionen von Manfred Schoof und Daniel Schnyder. Die „Impromptus“ von Manfred Schoof sind voller spielerischer Ideen und Momente. Ihre Leichtigkeit entsteht aus einem natürlichen musikalischen Fluss. Die „Sonata für Fagott und Klavier“ des Schweizer Komponisten Daniel Schnyder hat eine dreisätzige Sonatenform und ist das formal wohl strengste Stück des Programms. Doch in den Sätzen finden sich Jazz-Elemente in komponierter Form, so dass man stellenweise meinen könnte, es würde auch improvisiert. Das ist hier nicht der Fall, wohl aber an anderen Stellen des Programms – das bleibt aber erstmal geheim und könnte die besondere Würze im Konzert sein, die einen Teil der Spannung dieser besonderen musikalischen Unternehmung ausmacht.
Hinein in die Tiefe, hinaus ins Blaue!


Theo Plath ,Tiefblau, LOFT
Theo Plath © Marco Borggreve

THEO PLATH
ist seit 2019 Solofagottist des hr-Sinfonieorchesters in Frankfurt und Preisträger des Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2019.
Solistisch tritt er unter anderem mit dem Münchner Kammerorchester, dem hr-Sinfonieorchester und dem Mozarteumorchester Salzburg auf und ist in Sälen wie der Elbphilharmonie in Hamburg, der Londoner Wigmore Hall oder dem Teatro Colón in Buenos Aires zu hören.

https://www.theoplath.de/

Theo Plath ist regelmäßiger Gast internationaler Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musikfestival, dem Lucerne Festival oder dem Festival „Spannungen“ in Heimbach, wo er mit Künstlern wie Vilde Frang, Christian Tetzlaff, Maximilian Hornung, Albrecht Mayer und Fabian Müller zusammenarbeitet.
Theo Plath ist Mitglied des Monet Quintetts und des Trio Neo, ein enge künstlerische Zusammenarbeit verbindet ihn überdies mit dem Pianisten Aris Alexander Blettenberg.
Theo Plath studierte bei Prof. Dag Jensen an der Musikhochschule München, weitere wichtige Impulse erhielt er von Prof. Sergio Azzolini und Prof. Nikolaus Maler. Für sein Spiel wurde er neben einem dritten Preis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD bei zahlreichen Wettbewerben wie dem Aeolus-Wettbewerb 2012 und dem Deutschen Musikwettbewerb 2018 mit ersten Preisen ausgezeichnet.
Theo Plath ist auf zahlreichen CD-Einspielungen zu hören. Für die Reihe „Next Generation Mozart Soloists“ der Orpheum Stiftung nimmt er das Fagottkonzert KV 191 sowie die Sinfonia concertante KV 297b von W. A. Mozart auf.
Seit Oktober 2024 ist Theo Plath Professor für Fagott an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt.
Regelmäßig gibt er im Rahmen der Initiative „Rhapsody in School“ seine Begeisterung für klassische Musik an Kinder und Jugendliche weiter.

 


Hans Lüdemann,Tiefblau, LOFT
Hans Lüdemann © CRR Istanbul

HANS LÜDEMANN  
wurde 1961 in Hamburg geboren, lebte 1978/79 in Los Angeles/USA und seit 1982 in Köln. Er studierte klassisches Klavier am Hamburger Konservatorium, Jazz-Klavier bei Joachim Kühn, an der Musikhochschule Köln und dem Banff Centre/Kanada. Abschluss 1990 mit dem ersten Jazz- Konzertexamen in Deutschland. Die internationale Karriere begann 1986 als Mitglied der Gruppe CHORUS von Eberhard Weber/Jan Garbarek  mit einer zweimonatigen Asien-Tournee. Lüdemann hat mit vielen bedeutenden Musikern zusammengearbeitet – dazu gehören Muhal Richard Abrams, Paul Bley (Duo CD), Toumani Diabate, Marc Ducret, Mark Feldman, Sol Gabetta, Lee Konitz, Patricia Kopachinskaja, Albert Mangelsdorff, Rita Marcotulli, Angelika Niescier, Heinz Sauer, Gianluigi Trovesi.

https://www.hansluedemann.de/

Hans Lüdemann ist ein „Wanderer zwischen den Welten“, der mit dem Klaviertrio ROOMS und dem deutsch-französischen Oktett „TransEuropeExpress“ (T.E.E.) einzigartige europäische Bands geformt hat und im TRIO IVOIRE mit dem afrikanischen Balaphonisten Aly Keita transkulturelle Verbindungen zwischen Afrika, Europa und dem Jazz herstellt. Als Solopianist spielte er in der Kölner Oper eine Hommage an das „Köln concert“, und er erweitert er den akustischen Klavierklang mit seinem „virtual piano“ zu einem mikrotonalen Instrument. Als Solist und mit seinen Ensembles ist Lüdemann weltweit zuhause auf Festivals, Konzertbühnen und Clubs zwischen Berlin, Bamako, Budapest, Istanbul, Paris, Rom, Peking, Havana, Capetown und New York. Solo-Tourneen führten ihn durch Europa, Afrika, nach China und Nordamerika. Seine Musik ist auf zahlreichen CD- und Notenveröffentlichungen bei renommierten Labels und Verlagen dokumentiert. Die CD-Box „die kunst des trios“, wurde mit dem „ECHO Jazz 2013“ ausgezeichnet. Zu seinen jüngeren Veröffentlichungen zählen die Solo – CD „das reale Klavier“, der Notenband „Rhythmic Etudes“, das Album „mikroPULS“, welches von New York City Jazz Record zu einem der „Alben des Jahres 2019“ gewählt wurde, und die CD „Enchanted Forest“ des Trio Ivoire. 2022/2023 erschien die Album-Trilogie „on the edges 1 – 3“ mit dem TransEuropeExpress-Ensemble.
Hans Lüdemann erhielt Kompositionsaufträge des WDR, SWR, hR, der NDR Bigband, der Oper Köln, von Steinway & Sons und der Kunststiftung NRW. Seine Werke reichen von Solomusik und Liedern bis hin zu Kammermusik und Musik für Bigband, Chor und Orchester. 2021 und 2023 war er Artist in residence an der Kulturakademie Tarabya in Istanbul, 2021/22 wurde er mit dem Rompreis Villa Massimo für Komposition der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Seine Komposition „Collisione Mondiale“ wurde für den „Deutschen Jazzpreis 2024“ nominiert.
Lüdemann war mit Bundespräsident Johannes Rau 2002 auf Afrikareise. Er unterrichtete von 1993 – 2008 Jazz-Klavier und -Ensemble an der Musikhochschule Köln, leitete 2001 – 2007 den „Creative Jazz Workshop“ an der Europäischen Akademie Montepulciano/Italien, 2008 den „JeuneJazzJam Paris-Köln“ der Musikhochschule Köln und CSNDP Paris und wurde als  „Cornell Visiting Professor“ in den Jahren 2009/2010 und 2015/16 an das Swarthmore College/Philadelphia/USA berufen. Er wurde zu Meisterkursen an internationale Musikhochschulen wie Santa Cecila in Rom eingeladen. Hans Lüdemann lebt als Musiker und Komponist in Hoffnungsthal bei Köln, Deutschland

 


Theo Plath – bassoon
Hans Lüdemann – piano

The concerts in the LOFT usually start at 8.00 pm.
Exceptions – e.g. on Sundays – are possible: this concert starts at 6.00 pm CET.

Further information about prices, ticket reservations and our opening times can be found here.

When a classical bassoonist and a jazz pianist play together as a duo, can it work? It helps if the bassoonist has a special interest in the intersections between classical music, new music, and jazz—and if the jazz pianist is classically trained and also an accomplished composer.
Both of these apply to the duo of Theo Plath and Hans Lüdemann. Their program Tiefblau delves into the musical borderlands between classical music and jazz, composition and improvisation. It is an exciting journey into a varied, colorful, intimate, emotional, and energetic world of sound.

How did such an unusual connection come about? It could well be a mixture of musical passion and curiosity to enter and explore musical areas that are still relatively unexplored and therefore particularly exciting.
The concert program is correspondingly creative and contemporary: some of the compositions for this duo are works that were composed especially for Theo Plath: the piece Layers of Perception by Roger Hanschel and the title piece Tiefblau (Deep Blue) by Hans Lüdemann. Both pieces describe great arcs of tension; Tiefblau is multi-part, very varied in structure, and is being performed for the first time. In both pieces, the bassoon part is highly virtuosic in places – but there is also room for reflection, for differentiated atmospheric and tonal design.
Not quite so new, but also situated at the intersection of classical music and jazz, are the compositions of Manfred Schoof and Daniel Schnyder. Manfred Schoof’s “Impromptus” are full of playful ideas and moments. Their lightness arises from a natural musical flow. The “Sonata for Bassoon and Piano” by Swiss composer Daniel Schnyder has a three-movement sonata form and is probably the most formally rigorous piece in the program. However, the movements contain jazz elements in composed form, so that in places one might think that improvisation is also involved. This is not the case here, but it is in other parts of the program—but that remains a secret for now and could be the special spice in the concert that adds to the excitement of this special musical undertaking.
Into the depths, out into the blue!

THEO PLATH
has been principal bassoonist with the Frankfurt Radio Symphony Orchestra since 2019 and is a prize winner of the 2019 ARD International Music Competition.

https://www.theoplath.de/

He has performed as a soloist with the Munich Chamber Orchestra, the Frankfurt Radio Symphony Orchestra, and the Mozarteum Orchestra Salzburg, among others, and has appeared in venues such as the Elbphilharmonie in Hamburg, London’s Wigmore Hall, and the Teatro Colón in Buenos Aires.
Theo Plath is a regular guest at international festivals such as the Schleswig-Holstein Music Festival, the Lucerne Festival, and the “Spannungen” Festival in Heimbach, where he collaborates with artists such as Vilde Frang, Christian Tetzlaff, Maximilian Hornung, Albrecht Mayer, and Fabian Müller.
Theo Plath is a member of the Monet Quintet and Trio Neo, and also enjoys a close artistic collaboration with pianist Aris Alexander Blettenberg.
Theo Plath studied with Prof. Dag Jensen at the Munich University of Music and Performing Arts, receiving further important inspiration from Prof. Sergio Azzolini and Prof. Nikolaus Maler. In addition to third prize at the ARD International Music Competition, he has won first prizes at numerous competitions such as the 2012 Aeolus Competition and the 2018 German Music Competition.
Theo Plath can be heard on numerous CD recordings. For the Orpheum Foundation’s “Next Generation Mozart Soloists” series, he is recording W. A. Mozart’s Bassoon Concerto K. 191 and Sinfonia Concertante K. 297b.
Since October 2024, Theo Plath has been professor of bassoon at the Frankfurt University of Music and Performing Arts.
He regularly shares his enthusiasm for classical music with children and young people as part of the “Rhapsody in School” initiative.

HANS LÜDEMANN
was born in Hamburg in 1961, lived in Los Angeles, USA, in 1978/79, and has lived in Cologne since 1982. He studied classical piano at the Hamburg Conservatory, jazz piano with Joachim Kühn at the Cologne University of Music, and at the Banff Centre in Canada. He graduated in 1990 with the first jazz concert exam in Germany. His international career began in 1986 as a member of Eberhard Weber/Jan Garbarek’s group CHORUS with a two-month tour of Asia. Lüdemann has collaborated with many important musicians, including Muhal Richard Abrams, Paul Bley (duo CD), Toumani Diabate, Marc Ducret, Mark Feldman, Sol Gabetta, Lee Konitz, Patricia Kopachinskaja, Albert Mangelsdorff, Rita Marcotulli, Angelika Niescier, Heinz Sauer, and Gianluigi Trovesi.

https://www.hansluedemann.de/

Hans Lüdemann is a “wanderer between worlds” who has formed unique European bands with the piano trio ROOMS and the German-French octet “TransEuropeExpress” (T.E.E.) and, in TRIO IVOIRE with African balafonist Aly Keita, creates transcultural connections between Africa, Europe, and jazz. As a solo pianist, he played a tribute to the “Köln concert” at the Cologne Opera, and he expands the acoustic piano sound with his “virtual piano” to create a microtonal instrument. As a soloist and with his ensembles, Lüdemann is at home worldwide at festivals, concert stages, and clubs between Berlin, Bamako, Budapest, Istanbul, Paris, Rome, Beijing, Havana, Cape Town, and New York. Solo tours have taken him throughout Europe, Africa, China, and North America. His music is documented on numerous CD and sheet music releases by renowned labels and publishers. The CD box set “die kunst des trios” (the art of the trio) was awarded the “ECHO Jazz 2013” prize. His more recent releases include the solo CD “das reale Klavier” (the real piano), the sheet music volume “Rhythmic Etudes,” the album “mikroPULS,” which was voted one of the “Albums of the Year 2019” by New York City Jazz Record, and the CD “Enchanted Forest” by Trio Ivoire. In 2022/2023, the album trilogy “on the edges 1 – 3” was released with the TransEuropeExpress ensemble.
Hans Lüdemann has received commissions from WDR, SWR, hR, the NDR Big Band, the Cologne Opera, Steinway & Sons, and the Kunststiftung NRW. His works range from solo music and songs to chamber music and music for big band, choir, and orchestra. In 2021 and 2023, he was artist in residence at the Tarabya Cultural Academy in Istanbul, and in 2021/22 he was awarded the Villa Massimo Rome Prize for Composition by the Federal Republic of Germany. His composition “Collisione Mondiale” was nominated for the “German Jazz Prize 2024.”
Lüdemann accompanied German President Johannes Rau on a trip to Africa in 2002. From 1993 to 2008, he taught jazz piano and ensemble at the Cologne University of Music, led the Creative Jazz Workshop at the European Academy of Montepulciano, Italy, from 2001 to 2007, the “JeuneJazzJam Paris-Cologne” at the Cologne University of Music and CSNDP Paris in 2008, and was appointed “Cornell Visiting Professor” at Swarthmore College in Philadelphia, USA, in 2009/2010 and 2015/16. He has been invited to give master classes at international music academies such as Santa Cecilia in Rome. Hans Lüdemann lives as a musician and composer in Hoffnungsthal near Cologne, Germany.