- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
LAP TOPS: Quiet Noise Quartett
Mittwoch 14. Mai 2008 - 20:30
Veranstaltung Navigation
Matthias Mainz – extendet trumpet
Albrecht Maurer – violin, voice
Alberto Campo – laptop unplugged
Hannes Hölzl – laptop unplugged
Albrecht Maurer und Matthias Mainz gehören zu den Musikern, die im undogmatischen Umgang mit ihrem Instrument eine eigene Sprache entwickelt haben: interkulturelle kompositorische Keimzellen treffen auf Spontanes, kommunikative Wachsamkeit und Reaktionsbereitschaft.
Mainz spielt seine Trompete auf konventionelle wie unkonventionelle Weisen – mit Luft-, Slap- und Spaltklängen sowie ohne Mundstück. Dafür hat er sein Instrument nicht unwesentlich „getuned“ und auch äußerlich erweitert: Ein speziell für Mainz entwickeltes Vierteltonventil kommt ebenso zum Einsatz wie ein modifizierter Game-Controller.
Maurer modifiziert die Violine durch seine Stimme und gestaltet Multiphonics aus Doppelgriffen und Falsett. Neue Spieltechniken wie das Streichen zwischen Finger und Sattel erweitern sein Klangspektrum im Ultra Pianissimo.
Hannes Hölzl und Alberto de Campo sind Computermusiker von der Band „PowerBooks_UnPlugged“. Der Laptop ist ihr einziges Instrument, er wird behandelt, als sei er völlig autonom, die eingebauten Lautsprecher werden nicht verstärkt, es gibt keine Kabel und kein Soundsystem. Sie sind in der Lage, sich fließend in der Musikprogrammiersprache Supercollider miteinander zu unterhalten. Dabei schieben sie sich gegenseitig live geschriebene Codes zu, die ihre drahtlos verbundenen Rechner in Klang verwandeln. Wenn der Laptop die neue Folk-Gitarre ist, dann sind sie die erste akustische „Computer Musik Folk Band“. Die elektronische Musik, die dabei entsteht, befreit sich durch die bewusste Limitation auf den Laptop als Klangerzeuger und -quelle von der Statik der üblichen Laptop-Performances und wird auf eine natürliche Weise zu Raumklang. Im Quiet Noise Quartet stöpseln sie ihre Rechner aber durchaus auch mal an die Anlage, um das gesamte dynamische Spektrum auszureizen.
Der Fluss der wechselseitigen musikalischen Informationsverarbeitung wird immer wieder unterbrochen, einerseits durch akustische oder digitale Duo-Konstellationen andererseits durch die Faszination der Stille.