
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
GROB präsentiert: KEITH ROWE / OREN AMABARCHI
Sonntag 3. März 2002 - 20:30
Veranstaltung Navigation
Keith Rowe – Gitarre
Oren Ambarchi – Gitarre
Keith Rowe muss man nicht mehr groß vorstellen: Der Londoner Popart-Maler entwickelte, nach frühen Aufenthalten in der Bigband Mike Westbrooks, Mitte der 60er Jahre die Table-Top-Guitar. Er legte seine E-Gitarre flach auf den Tisch und präparierte sie mit allerlei Gegenständen mechanischer (Federn, Klammern, Blechen, Zangen, Bürsten) wie elektronischer (Kontaktmikrophone, Radios) Art.
Er entdeckte das Instrument als elektro-akustische Klangquelle neu und beeinflusste durch diese Technik und die damit einhergehende Improvisationshaltung, die nicht mehr auf Free Jazz rekurriert, sondern auf Noise und Sound, Musiker wie Fred Frith, Jim O’Rourke, Mike Cooper, Jean-Marc Montera oder Kevin Drumm.
Im swingin‘ London der späten 60er beeindruckte er auch nachhaltig Syd Barrett, der Rowe später sogar als seinen Lehrer bezeichnen sollte.
Legendär wurde Rowe durch sein Mitwirken in der Gruppe AMM (seit 1965) und durch seine Zusammenarbeit mit Komponisten wie Christian Wolff, Howard Skempton und besonders Cornelius Cardew (Scratch Orchestra, People’s Liberation Orchestra).
Der 30-jährige Australier Oren Ambarchi hat die harsche, raue Ästhetik Rowes für sich entdeckt und für die neue Elektronische Musik der Jetztzeit produktiv gemacht. Auch er benutzt die Gitarre als Soundquelle, auch er organisiert seine Improvisationen so, dass sie nicht mehr an herkömmliches Gitarrenspiel erinnern. Wo Rowe den archaischen Zugang (SEIN zeitgemäßer Zugang) wählt, das Instrument mechanisch und mit den einfachsten elektronischen Mittel präpariert und manipuliert, bearbeitet Ambarchi seine Geräusche mit digitaler Elektronik. Das klingt weicher als Rowes Musik, aber nicht weniger spannend.
Ambarchi veröffentlichte in den letzten Jahren einige viel beachtete Soloalben (u.a. auf Touch), und arbeitet u.a. mit Robbie Avenaim, Martin NG und Otomo Yoshihide zusammen. Mit Rowe spielt er schon seit geraumer Zeit im Duo. Eine Veröffentlichung auf dem Kölner Label Staubgold steht unmittelbar bevor, weitere auf GROB werden folgen.