03/2017: Hayden Chisholm presents: PLUSHMUSIC VII – TRANSFIGURED LOFT

Unter dem Titel „TRANSFIGURED LOFT“ lädt der neuseeländische Saxophonist Hayden Chisholm zum siebten Mal zu dem von ihm kuratierten „Plushmusic Festival“ ein.

Den Start macht am Donnerstag den 16.2. „Dharma Cowboy“: Hayden Chisholm liest aus seinem Cowboy-Liebesgedichtzyklus, zu dem er während seiner Zeit in Kansas inspiriert wurde. Begleitet wird er von dem Kölner Star-Gitarristen Bruno Müller. Die CD „Dharma Cowboy“ wurde als ein Teil von Chisholm‘s Magnum Opus „13 Views of the Heart‘s Cargo“ veröffentlicht.

„Schlagzeug solo“, das ist eine Herausforderung für Spieler und Publikum, Anfang der Neunzigerjahre widmete sich eines der ersten Festivals im LOFT dem „Schlagzeug“ in allen seinen Facetten. An zwei Tagen musizierten damals zahlreiche Schlagzeuger wie Frank Köllges, Manos Tsangaris, Thomas Witzmann, Achim Krämer und u.A., auch der kürzlich verstorbene legendäre Schlagzeuger Jaki Liebezeit. Seitdem war im LOFT kein Schlagzeuger mehr solo zu hören. Jetzt hat Hayden mit dem Ausnahmeschlagzeuger Jonas Burgwinkel einen der Top-Musiker dieses Instrumentes in Europa für ein Solo eingeladen: „pure Burgwinkel“.
Und gleich danach hört man ihn mit Petter Eldh und Hayden im klassischen Saxophon-Trio, ein neuer Maßstab für diese Besetzung.

Im Zentrum der drei Tage steht am Freitag den 17.2. Arnold Schönbergs Streichsextett „Verklärte Nacht“ mit einer Streicherbesetzung, die man in dieser Qualität nur in den großen Konzerthäusern dieser Welt hört: Boris Brovtsyn, Lucas Barr, Mircea Mocanita, Gareth Lubbe, Claudio Bohorquez und Abel Selaocoe. Einige der Musiker waren schon während ihres Studiums vor 20 Jahren in Köln als Gäste oder Musiker im LOFT – jetzt sind sie als Solisten, Professoren oder in großen Orchestern tätig. Diese Aufführung wird mit Sicherheit ein Highlight in der nun schon 28jährigen Geschichte des LOFT werden.
Dazu werden wir die Uraufführung einer Komposition für Streichsextett und Stimme von Hayden erleben. Beginnen wird der Freitag mit dem Duo für Violine und Cello von Zoltán Kodály, gespielt von Boris Brovtsyn und Claudio Bohorquez, auch das eine „Kammermusik-Delikatesse“ für Kenner.
Nach dem Streichsextett folgt ein Trio mit drei ehemaligen Kommilitonen der Kölner Musikhochschule, die sich trotz unterschiedlicher Karrieren nicht aus den Augen verloren haben: DOHA.

Dass sich das LOFT besonders um die Förderung des Nachwuchses verdient macht und gemacht hat dokumentiert die erneute Auszeichnung mit der Spielstättenprogrammprämie NRW im Januar diesen Jahres. Auch Hayden hat als junger Student seine ersten Konzerte in Köln im LOFT gespielt, für den Beginn des dritten und letzten Tages hat er das junge Saxophon-Trio „First circle“ (Victor Fox, Roger Kintopf und Felix Ambach) eingeladen, welches beim letzten UDJ (Union Deutscher Jazzmusiker) Forum im November 2016 in Köln für Aufsehen gesorgt hat. Zwei der Musiker studieren jetzt in Köln, das Trio beginnt den Samstagabend mit seinem LOFT-Debüt: “youthfull yellow cats“.
Immer wieder findet Hayden Ausnahmemusiker anderer Länder, die er dann im Rahmen seines Plushmusic Festivals im LOFT vorstellt. So ist der syrische Oud-Spieler Nabil Hilameh zum ersten Mal mit seinem Solo-Programm in Köln zu Gast, Nabils Flucht vor dem Bürgerkrieg in seiner Heimat ist in der preisgekrönten Dokumentation „The Crossing“ (u.a. Nordic Film Days Lübeck 2016 „Best Documentary) festgehalten. Außerdem werden die drei Stars der griechischen Freejazz-Szene Don Stavrinos, Giannis Despotakis und Dimitris Pantalias zusammen mit dem Kölner Bassisten Sebastian Gramss und Gästen ihre neue CD präsentieren.
Ausklingen wird das Festival dann mit einem „Wildcard Konzert“, bei dem sich zahlreiche Mitwirkende und illustre Gäste zu einem wilden „Balkan Special“ zusammenfinden werden.
20170318-blog

Tag 1

Donnerstag 16. März 2017 – 20:00

DHARMA COWBOY
Hayden Chisholm – Stimme
Bruno Müller – Western Gitarre

Hayden Chisholm liest seinen Cowboy Liebesgedicht Zyklus, zu dem er während seiner Zeit in Kansas inspiriert wurde, begleitet wird er von dem  Kölner Star-Gitarristen Bruno Müller. Die CD „Dharma Cowboy“ wurde auch als Teil von Chisholm’s Magnum Opus „13 Views of the Heart’s Cargo“ veröffentlicht.

www.bruno-mueller-music.de


PURE BURGWINKEL
Jonas Burgwinkel – drums

„Schlagzeug solo“, das ist  eine Herausforderung für Spieler und Publikum, aber Jonas Burgwinkel ist mit Sicherheit einer der perfektesten Schlagzeuger/werker der Republik, und hier präsentiert er ein aufregendes neues Solo-Programm.
Der Schlagzeuger Jonas Burgwinkel lässt klassischen Jazz mit avantgardistischer Improvisation verschmelzen. Zahlreiche Auszeichnungen wie u.a. der “ECHO JAZZ 2012”, der SWR- und der WDR-Jazzpreis, der “BEST SOLOIST AWARD” auf dem North Sea Jazzfestival, sowie über 50 CDs und unzählige Radio- und Fernsehmitschnitte dokumentieren den Erfolg seines musikalischen Wirkens. Aufgrund seiner einzigartigen Spielweise ist er auch international gefragt: er spielt weltweit, u.a. mit Jazzgrößen wie John Scofield, Chris Potter, Uri Caine, Dave Liebman, Lee Konitz oder John Taylor. Neben seiner Konzerttätigkeit engagiert sich Jonas Burgwinkel als Mitbegründer des Kölner Jazzkollektivs KLAENG als Konzertveranstalter, mit intensiver Netzwerkarbeit und eigenem Label. Im Jahr 2011 folgte Jonas Burgwinkel einer Berufung als Professor für Jazzschlagzeug an die Kölner Hochschule für Musik und Tanz.

www.jonasburgwinkel.com


BURGWINKEL – ELDH – CHISHOLM
Jonas Burgwinkel – drums

Petter Eldh – bass
Hayden Chisholm – sax
+ special guest

Präsentation der im Deutschlandfunk aufgenommenen CD „The Void Between Us“, welche Teil von Chisholm‘s Box Set „Cusp of Oblivion“ ist.

Frans Petter Eldh (*1983 in Göteborg, Schweden) kaufte als 9jähriger sein erstes Hip-Hop-Album: „Dr. Dre – The Chronic“. Mit 13 kaufte er sein erstes Album mit freier Improvisationsmusik, eine Charlie Parker Compilation. Nach einer Woche intensivstem Hören von Parkers vielschichtigem Flow besuchte er sein erstes Konzert mit Peter Brötzmann.
Diese drei Ereignisse haben Petters leben maßgeblich auf die Wege gelenkt, die ihn zu dem Musiker machen, der er heute ist.

pettereldh.com

Hayden Chisholm (*1975 in Neuseeland), Saxofonist und Komponist. Mit einem DAAD Stipendium studierte er an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, weitere Stipendien ermöglichten ihm Privatunterricht in Japan und Indien. 2012 Der 2012 erschienenem Dokumentarfilm „Sound of Heimat“ von Arne Birkenstock begleitet Haydens durch die Rupeblik auf der Suche nach dem detuschen Volkslied. 2013 veröffentlichte er seine 13-CD Box „13 Views of the Heart‘s Cargo“ und bekam im selben Jahr den „SWR Jazzpreis“. 2015 war er „Improviser in Residence“ in Moers, 2016 veröffentlicht er seine zweite 13-CD Box „Cusp of Oblivion“ und stellte seinen ersten Kurzfilm „Sisyphus Runs“ vor.

haydenchisholm.net


Tag 2

Freitag 17. März 2017 – 20:00

Das Programm hat sich kurzfristig geändert: anstelle von „Boris Brovtsyn – Violine & Claudio Bohorquez – Cello spielen Zoltán Kodály – Duo für Violine und Violoncello op 7.“ wird Claudio Bohorquez Johann Sebastian Bachs Cellosuite Nr. 3 C-Dur, BWV 1009 spielen.


CLAUDIO BOHORQUEZ – CELLO

Johann Sebastian Bach – Cellosuite Nr. 3 C-Dur, BWV 1009

1. Prélude. Presto
2. Allemande. Allegro
3. Courante. Allegro
4. Sarabande. Largo
5. Bourrée I und II
7. Gigue. Allegro

„Gleich zwei bedeutende Cellisten zählte die fürstliche Hofkapelle im anhaltischen Städtchen Köthen nahe Halle um 1720 zu ihren Mitgliedern. Christian Bernhard Linigke, der Solocellist der Kapelle, und Christian Ferdinand Abel, ihr Gambist, der auch als Violinist und Cellist “zu gebrauchen” war, rangierten ganz oben auf der fürstlichen Gehaltsliste ? direkt nach dem Konzertmeister und dem Hofkapellmeister, der kein Geringerer als Johann Sebastian Bach war. Gehaltslisten sind untrügliche Indizien für den Stellenwert der Musiker und ihrer Instrumente, und so darf angenommen werden, dass dem Cello in Köthen eine prominente Rolle zukam, nicht nur im Basso continuo als omnipräsente Stütze der fürstlichen Musica da Camera, sondern darüberhinaus solistisch, wie es übrigens auch die Brandenburgischen Konzerte Nr. 3 und 6 belegen.

Gerne wüssten wir mehr darüber, wie Bach zusammen mit seinen beiden Köthener Cellisten die Idee seiner 6 Suites a Violoncello solo senza Basso entwickelte und langsam reifen ließ. Zeit und Muse waren dazu unter dem “die Musik sowohl liebenden als kennenden Fürsten” Leopold von Anhalt-Köthen reichlich vorhanden. Auch Gelegenheiten, die Stücke aufzuführen, fanden sich, etwa während der Badereisen des Fürsten ins böhmische Karlsbad, wohin ihm seine “Cammermusici” Linigke und Abel und sein Hofkapellmeister folgten. Sich weitere Details der frühen Aufführungs- und Wirkungsgeschichte von Bachs Cellosuiten auszumalen, muss der Fantasie der Leser überlassen bleiben, denn die überlieferten Notenquellen sind wie so oft bei Bach das einzige erhaltene Material aus der Entstehungszeit der Werke. Nichts deutet darauf hin, dass die sechs Suiten schon damals für Aufsehen sorgten oder einen ähnlichen Stellenwert unter Cellisten erlangt hätten, wie sie ihn heute behaupten.

Trotz mancher Vorläufer im Bereich der solistischen Cellomusik muss es erstaunen, mit welcher Konsequenz Bach die Möglichkeiten des Instruments und des Genres in seinen sechs Suiten auslotete. Man darf getrost annehmen, dass Bach selbst zum Cello griff. Der Bogen der spieltechnischen Anforderungen reicht von den Effekten der italienischen Violinschule über Anleihen beim französischen Gambenstil bis hin zu Anklängen an den “polnisch-hanakischen” Stil, mit dem deutsche Komponisten die rustikale Kunst polnischer Wirtshausgeiger imitierten.

Im Formal-Stilistischen hat sich Bach in keinem anderen Suitenzyklus so große Beschränkungen auferlegt wie in den Cellosuiten. Alle weisen die gleiche Form auf: auf ein Präludium folgen jeweils die vier üblichen Suitensätze Allemande, Courante, Sarabande und Gigue; vor der letzteren ist jeweils ein Paar sogenannter Galanterien eingeschoben. Was sich in diesem unveränderlichen Rahmen an Varianten der Form und an Vielfalt des Ausdrucks abspielt, übertrifft den Formenreichtum in Zelenkas Sonaten noch um ein Vielfaches, und das auf den bloßen vier Saiten eines einzigen Instruments.
DIE DRITTE SUITE in C-Dur, BWV 1009, ist die brillanteste des Zyklus. Das Präludium kostet mit nie versiegendem Einfallsreichtum die Möglichkeiten von Läufen und Dreiklangsbrechungen aus – im Duktus eines bewegten Allegrosatzes, ganz ähnlich dem Preludio der E-Dur-Partita für Violine solo. Die fesselnde Dramatik dieses Satzes entsteht aus den harmonischen Ausweichungen, die sich nach und nach ins anfangs so strahlende C-Dur einschleichen. Sie münden gegen Ende in dramatische Akkordgriffe

Allemande und Courante sind danach sozusagen demonstrativ einstimmig. Erstere wird durch eine galante Anapästfigur sanft auf Trab gehalten, letztere durch den Wechsel zwischen gebrochenen Dreiklängen im Staccato und kurzen Legato-Bögen auf raffinierte Weise “italianisiert”. Während die Sarabande zur pathetischen Harmonik des Präludiums zurückkehrt, geben sich die beiden Bourrée-Sätze geschäftig und unkompliziert. Die Gigue rundet die Suite vollendet ab, denn sie greift nicht nur die Molleintrübungen aus Präludium und Sarabande auf, sondern entwickelt mithilfe von Bordunbässen und Bariolage-Effekten eine ähnlich bizzarre Klangwelt. Vorbild war hier der “polnisch-hanakische” Stil Telemanns, der diesem Finale einen Zug ins Burleske verleiht.“
Karl Böhmer, 2003


TRANSFIGURED LOFT
Boris Brovtsyn and Lucas Barr – Violine
Mercea Mocanita and Gareth Lubbe – Viola
Claudio Bohorquez and Abel Selaocoe – Cello

Programm:
Peter Illjitsch Tschaikowsky (1840 – 1893): Souvenir de Florence für Streichsextett
Hayden Chisholm (1975) „Kiuchi“ für Streichsextett und Stimme
Arnold Schoenberg (1874-1951) Verklärte Nacht op.4 für Streichsextett

Die Aufführung von „Verklärte Nacht“ für Streichsextett von Arnold Schönberg steht im Zentrum des diesjährigen Festivals. Die hier präsentierte Streicherbesetzung hört man in dieser Qualität sonst nur in den großen Konzerthäusern. Einige der Musiker waren schon während ihres Studiums in Köln als Gäste oder Musiker im LOFT – jetzt sind sie alle als Solisten, Professoren oder Musiker in großen Orchestern tätig.

2017-plush-garethGareth Lubbe (*1976 in Johannesburg), Debut als Geiger mit Orchester mit 9 Jahren, später Konzerte  als Pianist mit dem Radiosymphonieorchester Südafrika und Dirigent das Johannesburg Symphonieorchester. 1995-2001 Studium der Violine und Kammermusikstudien beim Alban Berg Quartett in Köln. 2006 und 2007 Solobratscher in der Königlich Flämischen Philharmonie in Antwerpen unter Phillippe Herreweghe, danach Solobratscher im Gewandhausorchester Leipzig und Dozent im Hauptfach Viola an der dortigen Musikhochschule. Es folgte eine Einladung des Mahler Chamber Orchestra als Solobratscher. Seit 2013 Professor für Viola an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Als gefeierter Obertonsänger tritt Gareth Lubbe weltweit auf und leitet Workshops.

2017-plush-claudio
© Christine Schneider

Claudio Bohórquez (*1976 in Gifhorn), peruanisch-uruguayisch-stämmige Cellist. Nach Studium in Köln und Berlin schon früh Erfolge auf internationalen Wettbewerben (z.B. Tschaikowsky-Jugendwettbewerb in Moskau und Rostropowitsch-Wettbewerb in Paris). 1. Preis bei der Internationalen Pablo Casals Cello Competition der Kronberg Academy im Taunus im Jahr 2000. Der Gewinr des Internationalen Musikwettbewerb in Genf markierte den Beginn seiner Karriere als Solist. Seit 2003 Gastprofessor an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, 5-jährige Professur an der Musikhochschule Stuttgart, seit Kurzem Professur an seiner „Heimat-“ Hochschule für Musik Hanns Eisler (Wintersemester 2016/17). Auftritte mit fast allen deutschen Rundfunkorchestern sowie namhaften internationalen Orchestern (u. a. den Wiener Symphonikern, der Tschechischen Philharmonie, dem Russischen Nationalorchester, dem Tokyo Philharmonic Orchestra, Boston Symphony, Chicago Symphony, Los Angeles Philharmonic).

2017-plush-abelDer südafrikanische Cellist Abel Selaocoe (24) ist ein shooting-star und kann schon jetzt auf eine beeindruckende Solokarriere in Südafrika zurückblicken, wo er unter anderem mit den Johannesburg, Kwa Zulu Natal und Cape Town Philharmonic Orchestras auftrat. Nach seinem Studienabschluss am St Johns College in Johannesburg erhielt er Stipendien für sämtliche Royal Colleges im Vereinigten Königreich, und entschied sich für das Royal Northern College of Music in Manchester. Abel hat schon jetzt einen festen Platz in der dortigen Kammermusikszene: er debütierte er mit dem Torre String Quartet und tourte mit dem Zelkova String Quartet und dem Quartet of Peace. Seine Leidenschaft für improvisierte- und Weltmusik führte schließlich zur Gründung des Jam Sandwich Projektes: ein global-folk-fusion-Quintett, welches bereits erfolgreich überall im Vereinigten Königreich auftrat, von denn BBC Proms über das Ulverston International Festival bi zu mehreren Übertragungen von BBC Radio 3.
Abel kollaboriert regelmäßig mit afrikanischen- und Jazzmusikern. Zu Abels Auszeichnungen zählen unter anderem der erster Preise der Phillip H Moor Competition (Südafrika), der Sir John Barbarolli Preis (UK), die Goldmedaille des Royal Northern College of Music Concerto Preises, sowie der John Hosier and Biddy Baxter Award unter Schirmherrschaft von Sir Simon Rattle.

2017-plush-borisBoris Brovtsyn (*1977 in Moskau) studierte am Tschaikowski-Konservatorium bei Maya Glezarova. 1999 Abschluss mit Auszeichnung, mehrfacher Preisträger internationaler Wettbewerbe, darunter Georg Kulenkampf (1994, Köln), Transnet (1996, Pretoria) und Yehudi Menuhin (1998). 1998 Großbritannien-Debüt mit dem BBC Philharmonic Orchestra unter Leitung von Rumon Gamba, 2000 Fortsetzung der künstlerischen Ausbildung bei David Takeno an der Guildhall School of Music and Drama in London. 2004 gewann er mit der Goldmedaille die höchste Auszeichnung dieses Instituts, womit er sich in die illustre Liste früherer Preisträger wie Jacqueline du Pré, Tasmin Little und Bryn Terfel einreihte. Weitere Erfolge verbuchte er mit dem Gewinn des Reuters Prize (2001) und des Tibor Varga-Violinwettbewerbs (2002).

Mircea Mocanita wurde 1979 in Rumänien geboren und erhielt seinen ersten Geigenunterricht im Alter von 6 Jahren. Als begeisterter Kammermusiker fand er auch früh zur Viola. Folgerichtig studierte er in Deutschland sowohl Violine bei Prof. Petru Munteanu und Prof. Elisabeth Weber als auch Viola bei Prof. Karin Wolf sowie, als Mitglied des Trio Allegra, Kammermusik bei Prof. Inge-Susann Römhild. Außerdem erhielt er Unterricht von Prof. Walter Levin, Prof. Shmuel Ashkenasi, dem Artemis Quartett, Leon Spierer, Lynn Harrell und Alain Meiner. Er konzertierte u.a. in der Schweiz, in Skandinavien, auf Korsika, beim Usedomer Musikfestival, beim Kultursommer Hohenlohe, bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und beim Järvi Festival in Estland. Vielfach wirkte er bei Rundfunk- und Fernsehaufnahmen für den NDR mit. 2010 bis 2014 war Mircea Mocanita Geiger im WDR Rundfunkorchester Köln. In Zusammenarbeit mit Máté Szücs (Solo-Viola der Berliner Philharmoniker) hat er sein Viola-Spiel weiter verfeinert und ist seit 2014 Bratschist im WDR Sinfonieorchester Köln.


DOHA
Claudio Bohorquez – cello
Gareth Lubbe – Viola, Obertongesang
Hayden Chisholm – Saxophon, Obertongesang

Die Top-Solisten des Improvisationstrios DOHA (eine traditionelle buddhistische Opfergabe) lernten sich während ihrer Studienzeit in Köln kennen. Gareth Lubbe war schon mehrfacher Gast bei PLUSHMUSIC. DOHA konzertierte erfolgreich in den USA und Europa. 2004 nahmen sie auf einer Reise zur Großen Stupa von Dharmakaya im Shambala Mountain Center in den Rocky Mountains das gleichnamige Album auf.


Tag 3

Samstag 18. März 2017 – 20:00

Youthful Yellow Cats: FIRST CIRCLE
Victor Fox – sax
Roger Kintopf – bass
Felix Ambach – drums

firstcircleDie drei jungen Musiker von „First Circle“ beschreiben ihre ausschließlich aus Eigenkompositionen bestehende Musik als „frech, humorvoll, melancholisch, selbstbewusst, nachdenklich, modern, traditionell, enorm focussiert“. Das Tio gewann den Sonderpreis der Union Deutscher Jazzmusiker für ihre herausragenden Kompositionen, sowie den Konzertpreis der Eldenaer Jazz Evenings 2016. Victor Fox gewann zudem einen Solistenpreis.

„Kaum zu sagen, wann ein solcher Zauber das Gemüt zum letzten Mal angetastet hat.“ – taz.blogs

firstcircleblog.wordpress.com


ALEPPO IM EXIL
Nabil Hilaneh – Oud

Ein wahrer syrischer Meister der Oud präsentiert zum ersten Mal sein Solo-Programm in Köln

Nabil Hilaneh gewann schon während seines Studiums am Higher Institute of Music Damaskus einen internationalen  Arabischen Oud Wettbewerb im Libanon und schloss sein Studium mit Auszeichnung ab. Er vervollkommnete seine Studien bei Naseer Shamma und unterrichtete selbst am „House of the Arabic Oud“ in Kairo. Nach Auftritten in in Syrien trat Nabil auch auf internationaler Bühne und bei verschiedenen Festivals auf, wie etwa dem „Festival of the Arabic Oud“ in Kairo. Seit August 2014 lebt er in Berlin und konzertiert nun regelmäßig europaweit, als Solist und in verschiedenen Formationen, darunter das Ugarit Trio und das Duo Damaskus-Berlin (mit der Cellistin Maria Magdalena Wiesmaier).

Nabils Flucht vor dem Bürgerkrieg in Syrien ist in George Kurians Film „The Crossing“ dokumentiert.

2016 – One World in Brussels: Best Film
2016 – BIFF – Bergen International Film Festival: Youth Documentary Award
2016 – Nordic Film Days Lübeck: Best Documentary

Einen Videomitschnitt eines seiner Konzerte gibt es hier.


MEAT AND GREEK
Don Stavrinos – Trumpet
Giannis Despotakis – Percussion, Voice
Dimitris Pantelias – Saxophone
Sebastian Gramms- Bass
+special guests

Die Stars der Griechischen Free Jazz Szene debütieren in Köln und präsentieren ihre CD „Meating for Business“

Großgezogen mit eine Diät aus rohem Fleisch und Rembetiko ist der Athener Metzgerssohn Don Stavrinos heute einer der angesehensten Trompeter der griechischen Freejazz-Szene. Obwohl eher im Hintergrund agierend ist seine Herangehensweise an Musik eine Klasse für sich.

Von einem ähnlichen Schlage ist auch Giannis Despotakis: Schlagzeuger, Sänger, Künstler, meist anzutreffen in Ateliers oder besetzten Häusern, wo er auch sein Solo-Programm für Schlagzeug und Stimme entwickelte. Er tritt regelmäßig mit Don auf, seine erste Begegnung mit Hayden Chisholm geht auf die Music Village Konzertreihe in Volos zurück. Seit 8 Jahren ist er hier regelmäßig mit Hayden zu hören.

Dimitirs Pantelias ist in Griechenland ein angesehener Lehrer und Künstler, bekannt vor allem durch sein Jazztrio “Spiral Vortex”. Pantelias ist ein erfolgreicher Ski-Abfahrtsläufer, am liebsten besteigt her die Berge aber immer noch zu Fuß, um sie dann in free ski – Manier herunterzufahren. Oft entstehen seinen Kompositionen auf diesen Ausflügen an den Hängen.

Sebastian Gramss (*1966 in Wilhelmshaven), Bassist, Cellist und Komponist für Jazz und zeitgenösissche Musik. Nach Untericht bei Prof. Ulrich Lau in Stuttgart studierte Sebastian Bass und Komposition am Conservatorium van Amsterdam und der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
Seit 1988 ist er vor allem in den Bereiches der improvisierten Musik, des Jazz und der zeitgenössischen Musik angesiedelt, sowohl als Komponist als auch als Musiker. Er hat unter seinem Namen mehr als 20 CDs veröffentlicht, darunter Bands wie „Underkarl“ oder die Trios „Slowfox“ (mit Hayden Chisholm und Philip Zoubek) und Fissole3 (mit Rudi Mahall und Etienne Nillesen). Er ist sowohl als Solist aktiv (Atopie) als auch als zB im Bass-Duo (zu Beginn mit Stefano Scodanibbio im Jahre 2008, 2013 mit Barre Phillips und Tetsu Saitoh, 2014 dann mit Mark Dresser), dem Bass-Quartett BASZ, einem internationalen Quintett (Barre Phillips´s Crossbows), und natürlich in dem Bassorchester „Basmasse“, bestehend aus insgesamt 50 Bassisten/-innen. Sebastian schrieb Stücke für Radio, Film und Theater, ua für die Choreographin Pina Bausch.
2007 erschuf er den Spacebass (basso d’amore), einen modifizierten 4-saitigen Bass mit 12 zusätzlichen mitschwingenden Saiten. 2013 wurde er mit dem ECHO Jazz als bester nationaler Instrumentalist „Bass“ ausgezeichnet.


Ausklingen wird das Festival dann mit einer „Wildcard“, bei der sich zahlreiche mitwirkende und Gäste zu einem wilden „Balkan spezial“ zusammen finden werden.


Tageskarten        12,- / 8,- €uro    
Stadtgartencard 2        6,- €uro

201703-plush

gefördert von:

sponsors-web